Gute alternativen zu Google, Microsoft und anderen Diensten zu finden ist nicht leicht. Doch es gibt eine Webseite die europäische Anbieter für soziale Netzwerke, Cloud-Dienste und eMail-Provider auflistet, die ihre Server in Europa betreiben. Damit erleichtert sie Ihnen die Suche nach datenschutzfreundlichen Optionen.
Viele Menschen in Europa nutzen täglich Dienste und Produkte von Konzernen wie AWS, Google, Facebook, Microsoft oder Adobe – sei es für die Kommunikation, Datenspeicherung, Informationssuche oder Bildbearbeitung. Doch häufig stammen diese Services aus den USA, was nicht nur datenschutzrechtliche Auswirkungen und Regelungen aus der DSVGO, den Digital Services und den Digital Markets Act betrifft. Auch die politische Nähe von Tech-Chefs zu dem jetzingen US-Präsidenten Donald Trump sorgt für Kritik.
Daher werden die Rufe nach einem Boykott immer lauter – und dieser muss sich nicht nur auf den Einzelhandel beschränken.
European Alternatives: Digitale Dienste aus Europa
Hier setzt European Alternatives (European alternatives for digital products) an. Seit Jahren werden in diesem Projekt europäische Alternativen zu digitalen Diensten wie Cloud-Services oder Software-as-a-Service gesammelt.
Die Webseite bietet eine übersichtliche Kategorisierung, sodass Nutzer gezielt nach Alternativen für Musikstreaming, Navigations-Apps oder bekannte Dienste wie Gmail und Dropbox suchen können. Die Plattform listet zahlreiche Optionen auf, darunter viele Alternativen unter anderem zu Google Analytics, eMail-Provider und Hosting-Diensten.
Jede Alternative wird mit einer Kurzbeschreibung, Informationen zum Herkunftsland, Nachhaltigkeit, Preis und Serverstandorten vorgestellt. Dabei reicht es nicht aus, dass ein Anbieter nur europäische Server besitzt – er muss ein echtes europäisches Unternehmen sein.Zudem können Nutzer fehlende Dienste vorschlagen, um die Datenbank zu erweitern.
Fazit
Die Abhängigkeit von US-amerikanischen Tech-Konzernen wirft nicht nur datenschutzrechtliche, sondern auch politische Fragen auf. Europäische Alternativen für digitale Produkte bietet eine wertvolle Lösung, indem es europäische Alternativen zu bekannten digitalen Diensten übersichtlich auflistet. Nutzer können gezielt nach datenschutzfreundlichen Anbietern suchen und sich über Herkunft, Nachhaltigkeit und Serverstandorte informieren. Das Projekt erleichtert somit den Wechsel zu europäischen Unternehmen und trägt zur digitalen Souveränität bei. Durch die Möglichkeit, fehlende Dienste vorzuschlagen, bleibt die Plattform zudem dynamisch und nutzerorientiert.